festival yidishe muzik 2023

Willkommen zum 6. festival yidishe muzik vom 27. – 30. Juli 2023!

 

Liebe Interessierte an der yidishen Musik & Kultur!

Zum sechsten Mal findet in diesem Jahr das 2017 gegründete Stuttgarter  festival yidishe muzik – klezmer lyrics & tunes (fym) statt. Vor allem im Stuttgarter Süden wird es wieder rund um den Erwin-Schoettle-Platz viele Veranstaltungen geben mit yidish-sprachiger Lyrik, Klezmer und weiteren Formen jüdischer Musikstile sowie Perlen jüdisch-deutscher Kultur. Das fym entsteht wieder in enger Zusammenarbeit mit dem „Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier“ (NAdIiQ), dessen Organisationen ihre „Haustüren“ öffnen und teilweise auch eigene Beiträge zum Festival beisteuern.

Das zentrale Festivalgeschehen erstreckt sich von der abendlichen Eröffnung am Donnerstag, 27.7. ab 18 Uhr im Generationenhaus Heslach, über Freitag, 28.7. und Samstag, 29.7., jeweils ganztags im Alten Feuerwehrhaus und in der gegenüber liegenden Matthäuskirche, allesamt Institutionen im Bezirk Stuttgart-Süd. Wie schon 2022 wird das fym dieses Jahr wieder in den Räumlichkeiten der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) in Stuttgarts Mitte beendet. Zum Festivalabschluss am Sonntag, 30.7.  wird es dort einige Veranstaltungen geben und eine Finissage, zu der Bundesernährungs- und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sein Kommen zugesagt hat, der Schirmherrn unseres Yidish-Projekts und -Festivals.

Ein schulisches Vorprogramm zum fym ist 2023 zusammen mit der Stadtteilbibliothek Heslach am Montag, 24.7. 2023 mit Klassen aus Heslacher Schulen geplant. Dabei soll auch das Kabarettstück „Glatt Koscher“ von Marla Levenstein aus Stuttgart über jüdisches Leben in Deutschland zur Aufführung kommen. Im Laufe der kommenden Jahre sollen informative und pädagogische Projekte im Zusammenhang und im Vorfeld des Yidish-Festivals weiter ausgebaut werden. Dazu soll unter anderem der bekannte jüdische Rapper Ben Salomo eingeladen werden.

Konzert im Vorfeld des Festivals: Eine vorbereitende Veranstaltung für das Yidish-Festival wird es bereits am Sonntag, 2. April 2023 ab 17 Uhr geben im Studio Whitefir, Zollernstr. 32, 72818 Trochtelfingen-Steinhilben. Dabei tritt das duo eyla – klezmer songs & stories auf mit ihrem neuen Programm Songs of Gebirtig & Verheijen. Der Komponist & Pianist Vladimir Romanov und der Kulturwissenschaftler & Festivalgründer Albert Kunze werden deutsche Nachdichtungen yidisher Gedichte, Piano-Improvisationen und die jeweiligen Klezmersongs vortragen. (Siehe Plakat im Anhang!) Ihr Programm wird dann auch beim 6. fym in Stuttgart zu erleben sein.

Neben dem duo eyla haben schon einige hervorragende Musiker:innen zum 6. fym zugesagt

  • Zakuska – Tanz- & Klezmermusik aus Osteuropa • mit Daniel Kartmann (Perkussion), Frank Eisele (Akkordeon) & Katharina Wibmer (Geige)                                                                                           
  • Trio Jetzetle – yidishe & jüdische Musik vom Feinsten • mit Tilmann Jäger (Piano, Kompositionen), Eva Maria Jäger (Flöte, Geige) und Jakob Jäger (Kontrabass)                                                               
  • Leonard Bernstein-Konzert •  mit dem Kammerchor der evangelischen Gemeinde Heslach unter Leitung von Gabi Degenhardt

Außerdem konnten wir wieder den Universitätsdozenten Dr. Matthias Schiebe dafür gewinnen, seine Yidish-Sprach- und Schrift-Workshops abzuhalten. Auch wird es im Rahmen von Mitmach-Veranstaltungen wieder Möglichkeiten geben, yidishe Lieder selber mitzusingen und zu spielen.

Kontakt und weitere Informationen: [email protected]

Das duo eyla präsentiert dem Publikum yidishe lider

Ein mehrgängiges Menü mit bewegender Musik, Poesie, Gesängen und Liedern richtet das duo eyla an und serviert seiner Zuhörerschaft Texte und Melodien, Geschichten und Geschichte in kleinen
Happen und immer wieder in yidisher Sprache. Der Name eyla leitet sich von ensemble yidishe lider
ab, an dem weitere Musiker:innen beteiligt sind. Wenn das Duo konzertiert wie hier in der Alten
Hechinger Synagoge, rührt es eine spannende, berührende Mixtur an aus Originaltexten, deutschen
Nachdichtungen, Klezmer-Song-Melodien und Piano-Improvisationen. Nahrung und Genuss für Ohren
und Hirn, für Geist und Seele und – wie es im Yidishen gerne mal heißt – mit harts un gefil.
Bei ihren Auftritten erklingen Stimmen und Dichtungen von Vorbildern der yidishen Kultur & Musik
wie Mordkhe Gebirtig, Kadye Molodovski oder İtsik Manger. Zwischendrin ertönen vom Pianisten
Klezmerartige Melodien, die mal ertönen als zwitschere ein Vogel, mal erinnern an die strahlenden
Sterne am dunklen Himmel über yidishland. In den yidishen Lied-Gedichten äußern sich Trauer und
Humor, Unterdrückung und Widerstand, Ängstlichkeit und Zukunftshoffnung. Im duo haben sich der
gerne lautmalende, improvisierende Komponist und Pianist Vladimir Romanov („Maître Romanov“)
und der gerne rezitierend, singende Ethnologe und Kulturwissenschaftler Albert Kunze („alb.bert“)
zusammengetan, dem Gründer und Leiter des „projekts yidishe lider“ & des „festivals yidishe muzik“.

Medienreaktionen:

Stuttgarter Zeitung, 29.7.2019: „Albert Kunze besitzt schon lange eine Leidenschaft für jüdische Lieder und Jiddisch als eigenständige Sprache mit starken Wurzeln im Süddeutschen. [Er] … hat sich … auf jiddisches Liedgut und Lyrik spezialisiert. ‚Von Mund zu Mund soll das Liedchen gehen‘ – eine Zeile aus einem Liedtext war für den Organisator das Motto der Veranstaltung. Diese Art von Musik soll, so Kunze, ‚weiterwandern, auf dass sie nie vergessen wird‘.“ Südwestpresse/Hohenzollerische Zeitung, 30.3.2022: „‚Sie schluchzt, sie weint und ist so facettenreich, sie kann fröhlich erscheinen und in Wirklichkeit tief tragisch sein. Fast immer ist es ein Lachen durch Tränen‘ – beschreibt Dmitrij Schostakowitsch den Klezmer. [Das projekt yidishe lider ] … hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese einzigartige Kunstform zu erhalten und zu pflegen.“
Schwarzwälder Bote, 31.3.2022: „ Ein wohlklingender und informativer Ausflug in eine fast vergessene Welt mit faszinierender Sprache: So hat sich die Veranstaltung … in der Alten Synagoge im Rahmen der Reihe‚ Hechinger Musiker zu Gast in der Synagoge‘ gestaltet.“
Kontakt: [email protected], mobil: +49-152-02.44.84.02, Stand: 03-2023